Alle Maße sind in mm angegeben. PN = maximaler Betriebsdruck in bar (bei 20 °C Flüssigkeitstemperatur)
Materialien
Nr.
Teil
Material
1
Gehäuse
Edelstahl 316
2
Gehäusedichtung
PTFE
3
Deckel
Edelstahl
4
Spindel
Edelstahl
5
Spindeldichtung
PTFE
6
Gehäusemutter
Edelstahl
7
Scheibe
Edelstahl
8
Hebel
Edelstahl
9
Schrauben
Edelstahl
Informationen zu den Maßangaben
Die angegebenen Abmessungen sind die Werte, welche wir von den Herstellern und unseren Lieferanten erhalten.
Die Produkte werden ständig weiterentwickelt und verbessert, wodurch sich die Maße verändern können. Wir versuchen die Daten aktuell zu halten, können aber keine 100% Garantie auf die Richtigkeit der angegebenen Werte übernehmen.
Die Eigenschaften (z. B. Druckbeständigkeit) sowie die Anschlussmaße bleiben dabei gegeben.
Edelstahl Hochdruck-Nadelventil mit Flügelgriff aus Edelstahl 316 (V4A), Werkstoff: 1.4408 (CF8M) nach DIN GX5CrNiMo19-11-2 für den Einsatz in Gasleitungen, Druckluftleitungen und anderen Druckleitungen. Das Nadelventil ist mit zwei Innengewinden ausgestattet. Zur Abdichtung der Gewinde benötigen Sie zusätzlich ein geeignetes Gewindedichtmaterial. Bei dem Gewinde handelt es sich um das Whitworth-Rohrgewinde (BSP-Gewinde), welches sich im Rohr- und Schlauchleitungsbau etabliert hat.
Über den Flügelgriff kann das Nadelventil geöffnet oder geschlossen werden. Das Nadelventil ermöglicht eine sehr präzise Regulierung der Durchflussmenge des Mediums. Dank der hohen chemischen Beständigkeit kann das Ventil für verschiedene technische Gase und für Pneumatikleitungen eingesetzt werden. Der Betriebsdruck liegt bei 400 bar (bei 20° Flüssigkeitstemperatur).
Dichtungen aus mit Grafit verstärktem PTFE
Wie bei den meisten von uns angebotenen Edelstahlventilen, sind auch bei dem Edelstahl Nadelventil die Dichtungen aus mit Grafit verstärktem PTFE gefertigt, wodurch eine sehr lange Lebensdauer und eine hohe chemische Beständigkeit gegeben ist. Der Grafitanteil macht etwa 15 % des Materials aus. Das PTFE wird dadurch härter und verschleißfester. Grafit ist eine Form des Kohlenstoffes, bei dem die Kohlenstoffatome in einer Kristallstruktur angeordnet sind, wodurch die hohe Festigkeit entsteht.
Funktionsweise
Anders als bei anderen Ventilen, wie z. B. bei einem Kugelhahn, wird hier keine Kugel zum Öffnen oder Schließen des Ventils, sondern eine Nadel, die sich in einen konisch zulaufenden Kegel einschrauben lässt, verwendet. So kann die Durchflussmenge sehr fein justiert und exakt eingestellt werden, weshalb Feinnadelventile häufig in Laboren und anderen technischen Bereichen Anwendung finden, bei denen eine genaue Durchflussmenge erforderlich ist.
Einsatzbereiche
Nadelventile können für diverse Einsatzbereiche verwendet werden und werden in pneumatischen Leitungen, wie auch in Hydraulikleitungen oder für die Durchflussregulierung verschiedener Gase und Flüssigkeiten eingesetzt. Nadelventile aus Edelstahl 316 (V4A) können aufgrund der hohen Beständigkeit für diverse technische Gase, Öle und Wasser verwendet werden. Der Druckbereich liegt bei bis zu 400 bar, weshalb auch hohe Anforderungen kein Problem darstellen. PTFE ist ebenfalls ein Werkstoff, welcher sich durch eine hervorragende chemische Beständigkeit auszeichnet. Das Feinnadelventil eignet sich sowohl für Hochdruckleitungen, als auch für Niederdruckleitungen in der chemischen Prozessindustrie, dem Anlagenbau, in Laboren und weiteren Bereichen.
In der Wassertechnik hat sich das Whitworth-Rohrgewinde etabliert, welches standardmäßig zum Einsatz kommt. Alle Edelstahl Gewindefittings sind mit entsprechendem Gewinde ausgestattet und können leicht mit allen Gewindefittings aus Kunststoff oder anderen Metallen kombiniert werden. Die Innengewinde sind parallel bzw. zylindrisch und die Außengewinde konisch bzw. kegelig, wodurch eine dichte Verbindung durch ein einfaches Festschrauben gewährleistet wird.
Wie bei allen Metallfittings, können Sie die Gewinde sowohl mit Hanf und einer Dichtpaste, sowie mit Gewindedichtband aus Teflon (PTFE) abdichten. Das Abdichten mit Hanf ist etwas zeitaufwändiger. Der Vorteil bei dieser Methode ist allerdings, dass Sie die Gewinde nachjustieren können, wenn der Fitting nicht richtig ausgerichtet ist.
Wird das Gewinde mit Teflon abgedichtet, kann der Fitting nicht mehr gedreht werden. Werden die Fittings nur einmal festgeschraubt und nicht mehr bewegt, so ist die Abdichtung mit einem Dichtband oder Dichtfaden aus Teflon allerdings vollkommen ausreichend. Mit beiden Varianten ist der Betriebsdruck von 16 Bar gegeben.
Bei einer Verbindung mit Metallrohren aus anderen Materialien (Mischinstallation) ist die Fließrichtung des Wassers zu beachten. Hierbei gilt die Regel, dass unedlere Metalle immer vor den edleren verwendet werden müssen. So müssen kupferhaltige Werkstoffe nach verzinkten Eisenwerkstoffen wie z. B. Tempergussfittings im Wasserkreislauf verbaut werden, um einen kupferinduzierten Lochfraß zu vermeiden. Bei einer Kombination von Edelstahlfittings und -rohren mit Kupferrohren oder Kupferlegierungen (z. B. Messingfittings) spielt die Reihenfolge keine Rolle.
Ja. Zwar liegt ein DVGW-Zertifikat nicht vor, dennoch wird der Werkstoff Edelstahl vom Umweltbundesamt (UBA) als physiologisch unbedenklich eingestuft. Das Umweltbundesamt veröffentlicht regelmäßig eine Liste mit metallenen Werkstoffen (UBA-Positivliste), die in der Trinkwasserversorgung verwendet werden können.
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, OSS Lieferland Geo-Ip Dienst, Doofinder. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Der Geo-Ip Dienst dient lediglich der Bestimmung des Landes aus dem der Benutzer diese Seite besucht, um automatisch länderspezifische Steuersätze und Preise anzuzeigen zu können.
Beschreibung:
Länderbestimmung für länderspezifische Steuersätze
Um Daten an Doofinder zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Doofinder erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.