In der Regel werden bei allen Gewindefittings und Gewinderohren, welche im Bereich der Wassertechnik zum Einsatz kommen, Whitworthgewinde (auch BSP-Gewinde genannt) verwendet und in Zoll angegeben. BSP steht hierbei für „British Standard Pipe“. Dabei sind die Zollangaben nicht mit den üblichen Zollumrechnungen, wie sie z. B. bei Wasserschläuchen oder im Alltag bei der Größe von Monitoren angegeben werden, zu verwechseln. Hier würde ein Zoll etwa 2,5 cm entsprechen, während ein Zoll bei einem Gewinde etwa 33 mm bzw. 3,3 cm entspricht. Siehe hierzu auch: Umrechnung von Zoll in mm bei Wasserschläuchen. Die folgende Umrechnungstabelle soll Ihnen dabei helfen, die von Ihnen benötigten Gewinderohre und Gewindeverbinder zu ermitteln. Die nachstehende Tabelle bezieht sich auf konische/kegelige Außengewinde.
Gewinde in Zoll |
Außengewinde in mm |
Innengewinde/ Kerndurchmesser in mm |
Gänge je Inch |
Steigung mm |
---|---|---|---|---|
1/16″ | 7,723 | 6,561 | 28 | 0,907 |
1/8″ | 9,728 | 8,566 | 28 | 0,907 |
1/4″ | 13,157 | 11,445 | 19 | 1,337 |
3/8″ | 16,662 | 14,950 | 19 | 1,337 |
1/2″ | 20,955 | 18,631 | 14 | 1,814 |
5/8″ | 22,911 | 20,587 | 14 | 1,814 |
3/4″ | 26,441 | 24,117 | 14 | 1,814 |
7/8″ | 30,201 | 27,877 | 14 | 1,814 |
1″ | 33,249 | 30,291 | 11 | 2,309 |
1 1/8″ | 37,897 | 34,939 | 11 | 2,309 |
1 1/4″ | 41,910 | 38,952 | 11 | 2,309 |
1 1/2″ | 47,803 | 44,845 | 11 | 2,309 |
1 3/4″ | 53,746 | 50,788 | 11 | 2,309 |
2″ | 59,614 | 56,656 | 11 | 2,309 |
2 1/4″ | 65,710 | 62,752 | 11 | 2,309 |
2 1/2″ | 75,184 | 72,226 | 11 | 2,309 |
2 3/4″ | 81,534 | 78,576 | 11 | 2,309 |
3″ | 87,884 | 84,926 | 11 | 2,309 |
3 1/2″ | 100,330 | 97,372 | 11 | 2,309 |
4″ | 113,030 | 110,072 | 11 | 2,309 |
4 1/2″ | 125,730 | 122,772 | 11 | 2,309 |
5″ | 138,430 | 135,472 | 11 | 2,309 |
5 1/2″ | 151,130 | 148,172 | 11 | 2,309 |
6″ | 163,830 | 160,872 | 11 | 2,309 |
Das Whitworth-Rohrgewinde kann als konisches oder paralleles Gewinde vorliegen. Konische Innengewinde kommen nur sehr selten zum Einsatz. In der Regel liegt ein paralleles Innengewinde vor, in dass ein konisches oder ein paralleles Außengewinde eingeschraubt wird. Bei einem parallelen Außengewinde wird ein Dichtmaterial benötigt. Am besten eignet sich hierfür eine Gummidichtung. In den meisten Fällen wird ein paralleles Innengewinde mit einem konischen Außengewinde verschraubt. Diese Kombination dichtet selbstständig im Gewinde. Gerade bei Kunststofffittings treten jedoch wegen des großen Reibungswiderstandes Probleme beim Festziehen und wieder Lösen beider Verbindungsteile auf, sodass hier auf ein Dichtband zurückgegriffen werden sollte.
Zudem können Verunreinigungen im Gewinde wie z. B. Sand oder Späne sowie Vibrationen der Leitung bei Metallgewinden für undichte Gewinde sorgen, weshalb das Abdichten aller Gewinde mit Gewindedichtband oder Hanf generell zu empfehlen ist.
Gewindelängen
Die Gewindelängen weichen auch bei gleichem Gewindedurchmesser von Hersteller zu Hersteller ab, weshalb keine Angaben über diese gemacht werden können. Diese Abweichungen liegen bei mehreren mm bei Gewindefittings ab 2" Durchmesser oder größer. Dennoch sind alle Gewindemiteinander kompatibel und dicht. Die Innengewinde müssen die maximale Länge das nutzbaren Außengewindes aufnehmen können.
Bezeichnung der Gewinde:
Gewindebzeichnung | Norm | häufiger Anwendungsbereich | Beschreibung |
---|---|---|---|
Rp | ISO 7-1 / EN 10226-1 |
Übergangs- und Gewindefittings |
Paralleles Innengewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen |
Rc | ISO 7-1 / EN 10226-2 |
Kommt fast nicht zum Einsatz |
Konisches Innengewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen |
R | ISO 7-1 / EN 10226-1 |
Übergangs- und Gewindefittings |
Konisches Außengewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen |
G | ISO 228-1 | Verschraubungen (Überwurfmutter) |
Paralleles Innen- und Außengewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen |
Kombinationsmöglichkeiten
Die Gewindetypen lassen sich wie folgt kombinieren:
Gewindeyp Rp: Kombinierbar mit R und G
Gewindeyp R: Kombinierbar mit Rp
Gewindeyp G: Kombinierbar mit Rp und G
Die gängigste Gewindeverbindung in der Wassertechnik ist die Kombination aus den Gewindetypen R und Rp.
Abdichten der Gewinde
Die Abdichtung von Rp und R-Gewinden erfolgt über verschiedene Abdichtmaterialien. Während bei Metallfittings sowohl Teflonabdichtband, als auch Hanf verwendet werden kann, ist bei Kunststofffittings von einer Verwendung von Hanf abzuraten, da dieser den Gewindedurchmesser stark beeinträchtigen und zu einem Aufplatzen der Gewindefittings führen kann.
G-Gewinde sind nicht selbstdichtend (da nicht konisch) und werden mit Hilfe von Flachdichtungen oder O-Ringen abgedichtet. Diese Gewindetypen kommen vorallem bei Fittings mit Überwurfmuttern wie z. B. Durchführungen, Schlauchtüllen mit frei beweglichem Innengewinde oder auch Gewinderohren zum Einsatz.
Ausnahmen
Die Anschlussseiten von Armaturen wie Kugelhähnen oder Rückschlagventilen sowie Verschraubungen/Kupplungen sind ebenfalls durch Überwurfmuttern miteinander oder mit dem Körper der Armatur verschraubt. Diese Gewinde sind nicht genormt und weichen von Hersteller zu Hersteller ab. So können verbaute Kugelhähne im Nachhinein meist nur durch einen Kugelhahn desselben Herstellers ersetzt werden.