Temperguss-Fittings (verzinkt) 1" (33,25 mm)
Temperguss Gewindefittings für den Einsatz im Sanitärbereich für Heiß- und Kaltwasserleitungen sowie für Gasleitungen. Alle Fittings mit dem BSP-Standardgewinde (Whitworth-Rohrgewinde) ausgestattet. Geeignet für Druckbereiche bis 16 bar. Tempergussffittings können im Innen- und Außenbereich verarbeitet werden. Die Oberfläche des Gusseisens ist verzinkt.
- geeignet für Kaltwasser und Heißwasser (nicht für Salzwasser und chlorhaltiges Wasser verwendbar)
- für flüssige und gasförmige Medien verwendbar
- 50 % dickere Zinkschicht, als in der Norm gefordert
- für den Vakuumbereich geeignet
- geeignet für Sanitär-, Heizung-, Klima- und Solartechnik
Produktinformationen & Ratgeber




Häufige Fragen & Hilfe
Bei Tempergussfittings können Sie wie bei allen Metallfittings die Gewinde sowohl mit Hanf und einer Dichtpaste, als auch mit Gewindedichtband aus Teflon (PTFE) abdichten. Beachten Sie allerdings, dass sich PTFE-Gewindedichtband nur für Gewinde bis ca. 1" Durchmesser eignen. Für Metallfittings hat sich die Abdichtung mit Hanf als beste Variante etabliert. Hanf ist quellend und dichtet somit zusätzlich ab.
Gewindedichtmaterial finden Sie unter: Gewindedichtmaterial für Gewindefittings
Eine Anleitung zum Abdichten verschiedener Gewinde finden Sie unter:Gewindefittings und -rohre abdichten
In der Wassertechnik hat sich das Whitworth-Rohrgewinde etabliert, welches Standardmäßig zum Einsatz kommt. Alle Tempergussfittings sind mit entsprechendem Gewinde ausgestattet und können leicht mit Gewindefittings aus PVC, PP, Edelstahl, Messing und anderen Materialien kombiniert werden. Die Innengewinde sind in der Regel parallel bzw. zylindrisch und die Außengewinde Konisch bzw. Kegelig, wodurch eine dichte Verbindung durch ein einfaches Festschrauben gewährleistet wird.
Bei einer Verbindung mit Metallrohren aus anderen Materialien (Mischinstallation) ist die Fließrichtung des Wassers zu beachten. Hierbei gilt die Regel, dass unedlere Metalle immer vor den Edleren verwendet werden müssen. So müssen kupferhaltige Werkstoffe nach verzinkten Eisenwerkstoffen (z. B. Temperguss) im Wasserkreislauf verbaut werden, um einen kupferinduzierten Lochfraß zu vermeiden. Bei einer Kombination von Edelstahlfittings und -rohren mit Kupferrohren oder Kupferlegierungen (z. B. Messing) spielt die Reihenfolge keine Rolle.
Schwarzer und weißer Temperguss unterscheiden sich im Kohlenstoffgehalt (Temperkohle), welcher je nach Temperung unterschiedlich ausfällt. Bei weißem Temperguss wird das Gusseisen mit Sauerstoffzufuhr getempert (über einen langen Zeitraum erhitzt). Dabei verglüht die Kohle weitestgehend. Der Sauerstoff kann allerdings nur in die äußere Schicht eindringen, weshalb die Wandstärke der Produkte 20 - 30 mm nicht übersteigen sollte, um ein gleichmäßiges Gefüge zu erhalten.
Schwarzer Temperguss wird unter Ausschluss von Sauerstoff getempert. Hierzu wird ein Schutzgas eingeleitet, welches nicht mit der Kohle reagiert. Hier ergibt sich über das gesamte Werkstück, unabhängig der Materialstärke, ein gleichmäßiges Gefüge. Schwarzer Temperguss besitzt mehr Kohlenstoff und korrodiert etwas schneller, was in der Wassertechnik allerdings meist nur eine untergeordnete Rolle spielt, da beide Varianten eine ausreichende Beständigkeit gegenüber Wasser besitzen. Weißer Temperguss kann geschweißt werden, schwarzer nicht.
Rohrfittings aus weißem, wie auch aus schwarzem Temperguss werden meist zusätzlich verzinkt (tauchverzinkt), um die Korrosionsbeständigkeit zusätzlich zu verbessern und Flugrost zu vermeiden.
1" Tempergussfittings: Robuste Verbindungen für anspruchsvolle Aufgaben
Tempergussfittings haben sich als zuverlässige und vielseitige Komponenten im Rohrleitungsbau bewährt. Sie vereinen Robustheit, Korrosionsbeständigkeit und Wirtschaftlichkeit und finden in einer Vielzahl von Anwendungen Einsatz. Dieser Beitrag beleuchtet die Eigenschaften, Einsatzgebiete und Vorteile von 1" Tempergussfittings und gibt Ihnen wertvolle Hinweise für die Auswahl.
Was sind 1" Tempergussfittings?
1" Tempergussfittings werden aus Temperguss gefertigt, einem durch Wärmebehandlung veredelten Gusseisen. Das Tempern erhöht die Zähigkeit und reduziert die Sprödigkeit des Materials, wodurch es ideal für die Herstellung von robusten Rohrfittings geeignet ist.
Die Fittings sind mit einem 1" Whitworth-Rohrgewinde (BSP-Gewinde) ausgestattet, einem in der Wasser- und Gastechnik weit verbreiteten Standardgewinde. Dieses Gewinde ermöglicht die einfache und sichere Verbindung mit anderen Fittings und Rohren aus verschiedenen Materialien.
Wo kommen 1" Tempergussfittings zum Einsatz?
1" Tempergussfittings finden in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung:
-
Trinkwasserinstallationen: Dank ihrer DVGW-Zulassung sind viele 1" Tempergussfittings für den Einsatz in Trinkwasserleitungen geeignet.
-
Heizungsanlagen: Die hohe Temperaturbeständigkeit macht sie zu einer guten Wahl für Heizungsinstallationen.
-
Gasleitungen: Auch für den Transport von Gasen wie Erdgas oder Propan können 1" Tempergussfittings verwendet werden.
-
Industrielle Anwendungen: In der Industrie kommen sie in diversen Bereichen zum Einsatz, z.B. für Kühlwasserleitungen, Druckluftleitungen oder den Transport von Ölen und Kraftstoffen.
-
Landwirtschaft: In der Landwirtschaft werden 1" Tempergussfittings für Bewässerungsanlagen und Rohrleitungssysteme in Ställen eingesetzt.
Weitere Einsatzgebiete:
-
Löschwasserleitungen
-
Entwässerungsleitungen
-
Beregnungstechnik
-
Kühlwasserversorgung
Vorteile von 1" Tempergussfittings
-
Robust und langlebig: Temperguss ist ein widerstandsfähiges Material, das auch hohen mechanischen Belastungen standhält.
-
Korrosionsbeständig: Die Zinkschicht schützt die Fittings vor Korrosion und erhöht die Lebensdauer.
-
Temperaturbeständig: 1" Tempergussfittings sind für einen breiten Temperaturbereich geeignet (-20°C bis 300°C).
-
Druckbeständig: Die Fittings sind für einen Betriebsdruck von bis zu 25 bar ausgelegt.
-
Vielseitig einsetzbar: 1" Tempergussfittings können in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden.
-
Preiswert: Tempergussfittings sind im Vergleich zu Fittings aus anderen Materialien relativ günstig.
Eigenschaften und Beständigkeiten
-
Material: Gusseisen (Temperguss weiß)
-
Temperaturbereich: -20 °C bis 120 °C (max. 300 °C)
-
Betriebsdruck: 25 bar (bis 120 °C), 20 bar (ab 120 °C)
-
Oberfläche: verzinkt (tauchverzinkt)
-
Gewindetyp: Whitworth-Rohrgewinde nach EN 10226 (BSP-Gewinde)
-
Normen und Richtlinien: DIN EN 10242, DVGW-geprüft
Chemische Beständigkeit:
1" Tempergussfittings sind beständig gegen eine Vielzahl von Medien, darunter:
-
Wasser (Kaltwasser, Warmwasser, Trinkwasser)
-
Heizungswasser
-
Öle (Heizöl, Pflanzenöl)
-
Gase (Luft, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid)
-
Alkohol
-
Frostschutzmittel
Nicht beständig gegen:
-
Salzlösungen
-
Chlorhaltige Medien
-
Säuren
-
Starke Basen
Verarbeitung von 1" Tempergussfittings
Die Verarbeitung von 1" Tempergussfittings ist unkompliziert. Die Fittings werden mit Hilfe des Whitworth-Rohrgewindes miteinander verschraubt.
Wichtig:
-
Verwenden Sie zur Abdichtung des Gewindes ein geeignetes Gewindedichtmaterial, z.B. Hanf oder PTFE-Band.
-
Achten Sie beim Verschrauben darauf, dass das Gewinde nicht beschädigt wird.
-
Bei Mischinstallationen mit anderen Metallen ist die Fließrichtung des Wassers zu beachten (unedle Metalle vor edlen Metallen).
Welche Varianten von 1" Tempergussfittings gibt es?
-
Muffen: Zum Verbinden von Rohren und Fittings mit Außengewinde.
-
Winkel: Zum Ändern der Rohrleitungsrichtung in verschiedenen Winkeln (z.B. 45° oder 90°).
-
Abzweige: Zum Aufteilen oder Zusammenführen von Rohrleitungen (z.B. T-Stücke, Y-Stücke).
-
Doppelnippel: Mit zwei Außengewinden.
-
Kappen und Stopfen: Zum Verschließen von Rohrenden.
-
Verschraubungen: Zum Verbinden von Rohren und Fittings, auch in bestehenden Installationen.
Schwarzer vs. weißer Temperguss
Im Rohrleitungsbau werden zwei Arten von Temperguss verwendet:
-
Schwarzer Temperguss: Unverzinkt, höhere Festigkeit, eher für industrielle Anwendungen.
-
Weißer Temperguss: Verzinkt, höhere Korrosionsbeständigkeit, ideal für Wasser- und Gasinstallationen.