Produktdaten
Anschluss: | Flansch |
---|---|
Anschlussmaße: | DN 250 (250 mm) |
DN: | DN 250 |
Lochkreis: | 350 mm |
Arbeitsdruck (PN): | 16 bar |
Temperatur: | -20 °C bis +105 °C |
Material: | Edelstahl 316 (V4A Stahl, Werkstoff 1.4408 nach DIN GX5CrNiMo19-11-2 ), Dichtung aus EPDM |
Normen/Zulassungen: | UNE EN-1717, für Flansche nach Norm: EN-1092 PN16 (DIN-2576/2502) |
Hersteller: | Profec |
Eigenschaften der Edelstahlfittings |
Die Edelstahl-Rückschlagklappe ist eine oszillierende Zwischenflansch-Rückschlagklappe (Wafer-Type) für einen maximalen Betriebsdruck von 16 bar (PN16), welche zwischen zwei Edelstahlflansche gesetzt wird. Die gesamte Konstruktion, sowohl Gehäuse als auch Klappenscheibe, besteht aus hochwertigem Edelstahl AISI 316 (CF8M), was eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit gewährleistet.
Für die Abdichtung werden O-Ringe aus FKM verwendet, die der Armatur eine hohe chemische Beständigkeit und einen sehr breiten Betriebstemperaturbereich von -20 °C bis +180 °C verleihen. Die Edelstahl Rückschlagklappe ist für den Einbau zwischen Flanschen nach EN 1092 (PN10 und PN16) konzipiert. Die Installation kann sowohl in horizontalen als auch in vertikalen Rohrleitungen erfolgen, wobei bei letzterer ein aufsteigender Durchfluss gewährleistet sein muss, da die Klappe frei hängend ist und nicht durch z. B. einen Federmechanismus schließt.
Die Rückschlagklappe zeichnet sich durch eine flache Bauweise aus. Der Durchfluss ist, wie bei Rückschlagklappen üblich, reduziert. Über einen einschraubbaren haken, kann die Klappe beim Montieren in die richtige Position zwischen den Flanschen gebracht werden. Geeignet für Festflansche und lose Flansche.
Anwendungsbereiche:
Aufgrund ihrer robusten Materialien eignet sich diese Rückschlagklappe für vielfältige Anwendungen, darunter Heiß- und Kaltwasser, Meerwasser, Öle, die Lebensmittelindustrie sowie schwache Säuren und alkalische Flüssigkeiten. Die Zertifizierung nach UNE EN-1717 bestätigt zudem ihre Eignung als Rückflussverhinderer zum Schutz vor Verunreinigungen.
Produkteigenschaften
- geeignet für Kaltwasser und Heißwasser
- rostfrei und korrosionsbeständig
- langlebig
- für Druckbereiche bis 16 bar
Zusatzinformationen
Häufige Fragen
Bei einer Verbindung mit Metallrohren aus anderen Materialien (Mischinstallation) ist die Fließrichtung des Wassers zu beachten. Hierbei gilt die Regel, dass unedlere Metalle immer vor den edleren verwendet werden müssen. So müssen kupferhaltige Werkstoffe nach verzinkten Eisenwerkstoffen wie z. B. Tempergussfittings im Wasserkreislauf verbaut werden, um einen kupferinduzierten Lochfraß zu vermeiden. Bei einer Kombination von Edelstahlfittings und -rohren mit Kupferrohren oder Kupferlegierungen (z. B. Messingfittings) spielt die Reihenfolge keine Rolle.
Ja. Zwar liegt ein DVGW-Zertifikat nicht vor, dennoch wird der Werkstoff Edelstahl vom Umweltbundesamt (UBA) als physiologisch unbedenklich eingestuft. Das Umweltbundesamt veröffentlicht regelmäßig eine Liste mit metallenen Werkstoffen (UBA-Positivliste), die in der Trinkwasserversorgung verwendet werden können.
Diese Norm bescheinigt, dass die Armatur als "nicht kontrollierbare Rückflussverhinderer-Einheit Typ EB" eingestuft ist. Das bedeutet, sie ist als Schutzarmatur zur Verhinderung der Rückverunreinigung in Trinkwassersystemen geeignet.
Doornhoek 4205
TG Veghel, Niederlande, 5465
info@megagrouptrade.com