Edelstahl Kugelhähne & Absperrschieber 2" (59,61 mm)
Edelstahl Ventile für den Einsatz im Sanitärbereich für Heiß- und Kaltwasserleitungen sowie in der Beregnungstechnik, der Trinkwasserversorgung und in industriellen Anlagen. Alle Gewindeanschlüsse mit BSP-Standardgewinde (Whitworth-Rohrgewinde). Edelstahl Absperrventile können im Innen- und Außenbereich verarbeitet werden und zeichnen sich durch eine hohe physiologische Unbedenklichkeit aus, weshalb sie auch in der Lebensmittelindustrie Anwendung finden.
- Edelstahl AISI 316 (DIN GX5CrNiMo19-11-2, früher V4A-Stahl), Werkstoffnummer 1.4408
- für flüssige und gasförmige Medien verwendbar
- langlebig (hohe chemische Beständigkeit)
- für den Vakuumbereich geeignet
- geeignet für Sanitär-, Heizung-, Klima- und Solartechnik, chemische Industrie und Lebensmitteltechnik
Produktinformationen & Ratgeber
Häufige Fragen & Hilfe
In der Wassertechnik hat sich das Whitworth-Rohrgewinde etabliert, welches standardmäßig zum Einsatz kommt. Alle Edelstahl Gewindefittings sind mit entsprechendem Gewinde ausgestattet und können leicht mit allen Gewindefittings aus Kunststoff oder anderen Metallen kombiniert werden. Die Innengewinde sind parallel bzw. zylindrisch und die Außengewinde konisch bzw. kegelig, wodurch eine dichte Verbindung durch ein einfaches Festschrauben gewährleistet wird.
Wie bei allen Metallfittings, können Sie die Gewinde sowohl mit Hanf und einer Dichtpaste, sowie mit Gewindedichtband aus Teflon (PTFE) abdichten. Das Abdichten mit Hanf ist etwas zeitaufwändiger. Der Vorteil bei dieser Methode ist allerdings, dass Sie die Gewinde nachjustieren können, wenn der Fitting nicht richtig ausgerichtet ist.
Wird das Gewinde mit Teflon abgedichtet, kann der Fitting nicht mehr gedreht werden. Werden die Fittings nur einmal festgeschraubt und nicht mehr bewegt, so ist die Abdichtung mit einem Dichtband oder Dichtfaden aus Teflon allerdings vollkommen ausreichend. Mit beiden Varianten ist der Betriebsdruck von 16 Bar gegeben.
Gewindedichtmaterial finden Sie unter: Gewindedichtmaterial für Gewindefittings
eine Anleitung zum Abdichten verschiedener Gewinde finden Sie unter: Gewindefittings und -rohre abdichten
Bei einer Verbindung mit Metallrohren aus anderen Materialien (Mischinstallation) ist die Fließrichtung des Wassers zu beachten. Hierbei gilt die Regel, dass unedlere Metalle immer vor den edleren verwendet werden müssen. So müssen kupferhaltige Werkstoffe nach verzinkten Eisenwerkstoffen wie z. B. Tempergussfittings im Wasserkreislauf verbaut werden, um einen kupferinduzierten Lochfraß zu vermeiden. Bei einer Kombination von Edelstahlfittings und -rohren mit Kupferrohren oder Kupferlegierungen (z. B. Messingfittings) spielt die Reihenfolge keine Rolle.
Ja. Zwar liegt ein DVGW-Zertifikat nicht vor, dennoch wird der Werkstoff Edelstahl vom Umweltbundesamt (UBA) als physiologisch unbedenklich eingestuft. Das Umweltbundesamt veröffentlicht regelmäßig eine Liste mit metallenen Werkstoffen (UBA-Positivliste), die in der Trinkwasserversorgung verwendet werden können.
Die meisten der von uns angebotenen Edelstahl Kugelhähne sind mit einem vollen Durchgang ausgestattet, um den Durchfluss nicht einzuschränken. Anders als bei einem Kugelhahn mit einem reduzierten Durchgang (preiswerte Variante) besitzen sowohl die Kugelbohrung, als auch die Anschlussseiten einen größeren freien Durchgang. Bei dem einteiligen Kugelhahn, den Minikugelhähnen und bei den Edelstahl-Auslaufventilen ist baubedingt ein reduzierter Durchgang vorhanden.
Ja. Edelstahl Kugelhähne können für den Druckluftbereich und für verschiedene technische Gase oder Dampf eingesetzt werden. Der angegeben Druckbereich kann bei Gasen allerdings geringer ausfallen. Für den angegeben Arbeitsdruck wird Wasser als Medium vorrausgesetzt.
Edelstahl Kugelhähne 2" Gewinde: Maximale Leistung für anspruchsvolle Großanwendungen
Edelstahl Kugelhähne mit 2" Gewinde sind die Schwergewichte unter den Absperrorganen. Sie sind für maximale Durchflussraten und anspruchsvollste Anwendungen in der Industrie, im Anlagenbau und in großen Versorgungssystemen konzipiert. Ihre Robustheit, Korrosionsbeständigkeit und die Fähigkeit, hohen Drücken und Temperaturen standzuhalten, machen sie zur ersten Wahl für Profis, die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit benötigen.
Einsatzgebiete in anspruchsvollen Umgebungen
Edelstahl Kugelhähne 2" finden in folgenden Bereichen Anwendung:
- Schwerindustrie: In der Chemie-, Petrochemie-, Öl- und Gasindustrie, sowie in der Energieerzeugung regeln sie den Durchfluss von großen Mengen an Flüssigkeiten, Gasen und Dampf unter extremen Bedingungen.
- Anlagenbau: In großen industriellen Anlagen, Kraftwerken, Raffinerien und Wasseraufbereitungsanlagen kommen sie in Hauptleitungen und Verteilersystemen zum Einsatz.
- Versorgungstechnik: Sie spielen eine wichtige Rolle in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, wo große Durchflussmengen und hohe Drücke bewältigt werden müssen.
- Schiffsbau und Marinetechnik: Ihre Beständigkeit gegenüber Salzwasser macht sie ideal für den Einsatz in Schiffen, Offshore-Anlagen und maritimen Umgebungen.
- Brandschutzanlagen: In großen Brandschutzanlagen gewährleisten sie die zuverlässige Steuerung des Wasserflusses im Ernstfall.
- Tankanlagen: Sie werden zur Absperrung und Regelung von Flüssigkeiten in großen Tankanlagen und Lagertanks eingesetzt.
Material und Eigenschaften für extreme Bedingungen
Edelstahl Kugelhähne 2" werden in der Regel aus hochwertigem Edelstahl AISI 316 (V4A Stahl, Werkstoff: 1.4408, DIN: GX5CrNiMo19-11-2) gefertigt. Oftmals werden auch noch widerstandsfähigere Legierungen wie AISI 316Ti (mit Titan) verwendet, um den extremen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Materialien bieten entscheidende Vorteile:
- Maximale Korrosionsbeständigkeit: Beständig gegenüber einer Vielzahl von aggressiven Medien, darunter Säuren, Laugen, Salzwasser, chlorhaltiges Wasser und viele Chemikalien.
- Extreme Temperaturbeständigkeit: Dank der PTFE-Dichtungen und der robusten Konstruktion sind die Kugelhähne für einen breiten Temperaturbereich geeignet, typischerweise von -20 °C bis +220 °C und darüber hinaus.
- Hohe Druckfestigkeit: Sie halten extrem hohen Drücken stand, die in industriellen Großanwendungen auftreten können.
- Langlebigkeit: Edelstahl ist robust und widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung, Erosion und Kavitation.
- Hygiene: Die glatte Oberfläche von Edelstahl verhindert die Anhaftung von Bakterien und Schmutz.
Aufbau und Funktionsweise
Edelstahl Kugelhähne 2" sind für hohe Beanspruchungen ausgelegt und bestehen aus folgenden Hauptkomponenten:
- Massives Gehäuse: Das Gehäuse aus Edelstahl bildet die stabile Hülle des Kugelhahns und ist für hohe Drücke und mechanische Belastungen ausgelegt.
- Robuste Kugel: Die präzisionsgefertigte Kugel aus Edelstahl verfügt über eine durchgehende Bohrung und dient als Absperrelement. Sie ist widerstandsfähig gegen Verschleiß und Korrosion.
- Hochleistungsdichtungen: Hochwertige PTFE-Dichtungen oder Dichtungen aus anderen widerstandsfähigen Materialien gewährleisten die Abdichtung der Kugel im Gehäuse und verhindern Leckagen auch unter extremen Bedingungen.
- Griff/Getriebe: Aufgrund der Größe und des hohen Drehmoments werden 2" Kugelhähne oft mit einem Getriebe oder einem Hebel ausgestattet, um das Öffnen und Schließen zu erleichtern. In einigen Fällen werden auch pneumatische oder elektrische Antriebe verwendet.
Durch Drehen des Griffs, Hebels oder mittels des Getriebes wird die Kugel im Gehäuse gedreht. Ist die Bohrung der Kugel in Richtung des Durchflusses ausgerichtet, ist der Kugelhahn geöffnet. Steht die Bohrung quer zum Durchfluss, ist der Kugelhahn geschlossen.
Kugelhähne mit vollem Durchgang
Bei 2" Kugelhähnen wird in der Regel ein voller Durchgang bevorzugt, um Druckverluste zu minimieren und einen optimalen Durchfluss zu gewährleisten. Die Kugelbohrung entspricht dem Innendurchmesser der angeschlossenen Rohre.
Verarbeitung und Installation
Die Installation von Edelstahl Kugelhähnen 2" erfordert aufgrund der Größe und des Gewichts spezielle Werkzeuge und Fachkenntnisse:
- Gewinde: Die Kugelhähne werden mit ihrem 2" BSP-Gewinde (Whitworth-Rohrgewinde) in die Rohrleitung eingeschraubt. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und Dichtheit der Gewindeverbindung. Verwenden Sie gegebenenfalls Hebezeuge und Spezialwerkzeuge.
- Dichtung: Vor dem Einschrauben muss das Gewinde mit einem geeigneten Gewindedichtmaterial, z.B. Hanf oder Teflonband, abgedichtet werden. Verwenden Sie ausreichend Dichtmaterial und achten Sie auf eine fachgerechte Abdichtung.
- Position: Kugelhähne können in jeder Position (waagerecht, senkrecht, diagonal) eingebaut werden.
- Flanschverbindungen: 2" Kugelhähne werden häufig auch mit Flanschverbindungen angeboten, die eine noch robustere und sicherere Verbindung ermöglichen.
Normen und Richtlinien
Bei der Herstellung und Verwendung von Edelstahl Kugelhähnen sind verschiedene Normen und Richtlinien zu beachten:
- DIN EN 10226-1, ISO 7/1: Definiert die Gewindetypen für Whitworth-Rohrgewinde.
- ISO 228-1: Legt die Anforderungen an Überwurfmuttern für Verschraubungen fest.
- DIN EN 1092-1: Definiert die Flanschtypen und -abmessungen.
- DVGW: Für den Einsatz in Trinkwasserleitungen müssen die Kugelhähne DVGW-geprüft sein. Achten Sie auf die entsprechende Kennzeichnung.
- UBA-Liste: Edelstahl AISI 316 ist in der UBA-Liste für trinkwassertaugliche Materialien aufgeführt.
- AD 2000 Merkblätter: Enthalten technische Regeln für Druckgeräte und Rohrleitungen.
Tipps zur Auswahl
Bei der Auswahl des richtigen Edelstahl Kugelhahns 2" sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Einsatzgebiet: Wofür soll der Kugelhahn verwendet werden (Industrie, Anlagenbau, Versorgungstechnik, Schiffsbau)?
- Druck: Welcher Druck herrscht in der Rohrleitung? Achten Sie auf die Druckstufe des Kugelhahns.
- Temperatur: Welche Temperatur hat das Medium, das durch den Kugelhahn fließt?
- Durchfluss: Berücksichtigen Sie die Durchflussmenge und die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit.
- Medium: Achten Sie auf die Beständigkeit des Kugelhahns gegenüber dem Medium (z.B. aggressive Chemikalien).
- Trinkwasser: Soll der Kugelhahn in einer Trinkwasserleitung verwendet werden? Achten Sie auf die DVGW-Zulassung.
- Anschlussart: Wählen Sie die passende Anschlussart (Gewinde oder Flansch) für Ihre Anwendung.
Wartung
Um die Langlebigkeit und Funktionstüchtigkeit der Edelstahl Kugelhähne zu gewährleisten, sollten sie regelmäßig gewartet werden:
- Betätigung: Die Kugelhähne sollten mehrmals im Jahr (mindestens zweimal) betätigt werden, um ein Festsetzen zu verhindern.
- Reinigung: Bei Bedarf können die Kugelhähne mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser gereinigt werden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die den Edelstahl angreifen könnten.
- Dichtungen: Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der Dichtungen und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
- Getriebe: Bei Kugelhähnen mit Getriebe sollte das Getriebe regelmäßig gewartet und geschmiert werden.
Edelstahl AISI 316 (V4A Stahl)
Die meisten unserer Edelstahl Kugelhähne sind aus Edelstahl AISI 316 (V4A Stahl) gefertigt. Dieser Werkstoff zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Korrosionsbeständigkeit: AISI 316 ist beständig gegenüber verschiedenen Säuren, Laugen, Salzwasser und chlorhaltigem Wasser.
- Hochtemperaturbeständigkeit: Der Werkstoff kann bei Temperaturen von bis zu +220 °C eingesetzt werden.
- Zähigkeit: AISI 316 ist robust und widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen.
- Lebensmitteltauglichkeit: Der Werkstoff ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.
PTFE-Dichtungen mit Graphit
Die in den Kugelhähnen verwendeten PTFE-Dichtungen sind oft mit Graphit verstärkt. Dies bietet folgende Vorteile:
- Verbesserte thermische Leitfähigkeit: Graphit leitet Wärme besser ab, wodurch die Dichtungen bei hohen Temperaturen weniger belastet werden.
- Höhere Verschleißfestigkeit: Graphit erhöht die Abriebfestigkeit und Haltbarkeit der Dichtungen.
- Verbesserter Reibungskoeffizient: Graphit verbessert die Gleitfähigkeit der Dichtungen und reduziert den Verschleiß.
Kombination mit anderen Materialien
Edelstahl Kugelhähne können problemlos mit Kupferrohrleitungen und kupferhaltigen Fittings kombiniert werden. Da die Kugelhähne aus reinem Edelstahl bestehen, tritt kein kupferinduzierter Lochfraß (Rost durch Kupferionen) auf.