Was bedeutet DVGW-geprüft?

mcm-systeme.de
Begriffserklärungen

Die Abkürzung DVGW steht für "Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.", der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Materialien und Systeme im Bereich der Gas- und Wasserversorgung zu testen und so als unabhängige Prüfstelle zu fungieren. Der DVGW kann so als eine Art TÜV angesehen werden, welcher sich im Markt etabliert und recht großen Anklang gefunden hat, sodass der DVGW und das Prüfzeichen bereits ein recht gutes Ansehen erlangt haben. Das DVGW-Zertifikat soll Ihnen und den Handwerkern die Gewissheit geben, das Sie ein geprüftes und sicheres Werkstück verarbeiten, welche alle Normen der DVGW entspricht.

Was prüft der DVGW überhaupt?

Der DVGW prüft die unterschiedlichsten Dinge, die eine möglichst lange Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit des Werkstückes garantieren. Ein großes Augenmerk wird auf die verwendeten Materialien gelegt, da diese oft für Trinkwasserinstallationen eingesetzt werden und somit besonders hohen hygienischen Ansprüchen gerecht werden müssen. Es wird unter anderem geprüft, ob die verwendeten Materialien keine Stoffe an das Wasser abgeben und ob Verbindung auch unter starken Belastungen lange standhalten, ohne ihre Dichtheit zu verlieren. Hier ist eine kurze Liste der wichtigsten Produkteigenschaften, welche überprüft werden. Es handelt sich hierbei nicht um eine vollständige Liste.

Das DVGW-Qualitätszeichen erhalten nur Geräte, die folgende Bedingungen erfüllen:
- Hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit
- Neutral geprüfte elektrische Sicherheit
- Hinreichende Installations- und Wartungsfreundlichkeit
- Austausch von Ersatzteilen mit handelsüblichen Werkzeugen
- Ersatzteilversorgung für mindestens 10 Jahre sichergestellt
- Moderner Regel- und Benutzerkomfort
- Hohe Korrosionsbeständigkeit
-Trinkwassertauglichkeit von Trinkwasserrohren und Verbinder

Welche Vorteile ergeben sich für Sie?

Die Vorteile liegen vor allem im Produkt selbst. Produkte, welche vom DVGW geprüft wurden, zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit, leichte Verarbeitung und sichere Materialien aus. Des Weiteren sind alle Werkstücke mit einem DVGW-Zertifikat zu 100% in ihrem technischen Umfeld kompatibel. Dies ist besonders hilfreich für Handwerker, da sie Fittings und Rohre unterschiedlicher Hersteller kombinieren können.

Weitere Informationen zur Prüfung und Zertifizierung von Materialien für die Gas- und Wasserversorgung.

Weiter zur Internetseite des DVGW

Dürfen in Trinkwassrleitungen nur DVGW-geprüfte Produkte eingesetzt werden?

Nein, der Einsatz von DVGW-geprüften Produkten in Trinkwasserleitungen ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt auch andere europäische Normen und Zertifizierungen für Produkte, die für den Einsatz in Trinkwasserleitungen zugelassen sind. Zudem gibt es verschiedene Richtlinien vom Umweltbundesamt (UBA), welches regelmäßig aktualisierte Listen für verschiedene Werkstoffe rausbringt, die für die Trinkwasserversorgung geeignet und als unbedenklich eingestuft sind. So können Messingfittings mit der Messinglegierung CW617N und auch Edelstahlfitittings für die Trinkwasserversorgung verwendet werden. Im Kunststoffbereich eignen sich PE und PVC-U (weichmacherfrei) Rohrleitungen für die Trinkwasserversorgung. Diese sind je nach Hersteller bereist zusätzlich vom DVGW zertifiziert.

Letztendlich müssen die Anforderungen an die Trinkwasserleitungen mit oder ohne Zertifikat erfüllt sein. DVGW-geprüfte Produkte bestätigen allerdings bereits die Trinkwassertauglichkeit, sodass man hier auf der sicheren Seite sein kann.